
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und der Umgang mit der Presse ist ein Handwerk. Es ist ein Handwerk, dass Sie lernen können. Dafür habe ich eine Workshop-Reihe entwickelt. Diese umfasst vier bzw. sechs Module, die Sie ganz nach Ihrem Bedarf einzeln oder in Kombination buchen können. Die Workshop-Module passe ich an Ihrem Vorwissen und Anforderungen an. Sie dauern jeweils mindestens einen halben und maximal einen ganzen Tag und finden bei Ihnen vor Ort statt.
Ziel ist es, einen tiefen Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit zu bekommen und die Werkzeuge kennenzulernen, die Ihnen auch beim Recruting oder Employer Branding helfen. Die Teilnehmer erhalten grundlegende Kompetenz in Public Relations (PR) und Kommunikationsmanagement. Sie lernen, Kommunikation strategisch zu planen, umzusetzen, zu überwachen und zu evaluieren.
Fragen oder Interesse an einem der Workshops? Schreiben Sie eine Mail
Öffentlichkeitsarbeit – ungenutzte Chancen ergreifen
Egal ob Universität oder Unternehmen, Start-Up oder NGO: Die Kommunikation mit Bürgern, Mitarbeitern und Fachleuten, Sponsoren oder Investoren, Unternehmen oder Studenten wird immer wichtiger. Doch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist heute viel mehr als das Schreiben einer Pressemitteilung. Der Umgang mit Journalisten will genauso gelernt sein, wie die Betreuung einer Facebook-Seite oder eines LinkedIn-Profils. Ziel dieses Workshops ist es, einen tiefen Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit zu bekommen und die Werkzeuge kennenzulernen. Die Teilnehmer erhalten grundlegende Kompetenz in Public Relations (PR). Sie lernen, Kommunikation strategisch zu planen, umzusetzen, zu überwachen und zu evaluieren. |
Vorgehen Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit den wichtigsten Bausteinen der Öffentlichkeitsarbeit und bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung mit hohem Praxisbezug. Der zweite Teil widmet sich den Besonderheiten, Möglichkeiten und Stolperfallen bei der Öffentlichkeitsarbeit für unterschiedlicher Branchen und Zielgruppen. Zielgruppe Zu der Zielgruppe gehören Quereinsteiger, Doktoranden, Interessenten aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Fach- und Führungskräfte, Freelancer, Start-Ups, Pressesprecher, Verantwortliche für Presse und Social Media. |
Modul 1a: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit • Theoretische Grundlagen der PR • Definition, Kernaufgaben und Funktionen • Das Mediensystem und die Medienlandschaft Deutschland • PR im Wandel der Zeit • Rechtliche Rahmenbedingungen der PR • Videos und Bilder • Der Presseverteiler: Erstellen und Pflege • Presseportale |
Modul 1b: Technologieorientierte Öffentlichkeitsarbeit • Sponsoring & Fundraising • Forschungsförderung • Spin-Offs & Start-Ups • Technologiemarketing • Storytelling • Krisen-PR • Pressekonferenzen • Internationale Öffentlichkeitsarbeit |
Mit Öffentlichkeitsarbeit neue Mitarbeiter finden
Zwei Drittel aller Unternehmen geben an, keine oder zu wenige neue Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter zu finden. Der demografische Wandel erschwert es allen Unternehmen, geeignete Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden. Früher konnten sie aus einem großen Pool an Bewerbern wählen und die besten Kandidaten einstellen. Heute müssen sie umgekehrt denken und für sich werben. Mit guter Öffentlichkeitsarbeit und gezielter Kommunikation können sie Aufmerksamkeit und Interesse bei den Talenten wecken. Damit sich Berufserfahrene und Nachwuchskräfte wirklich dem Team anschließen, benötigen Unternehmen ein gutes Recruiting Konzept. Denn nicht nur Produkte oder Dienstleistungen sind erfolgreicher, je besser sie vermarktet werden. Das gilt auch für Recruiting. |
Vorgehen Der Workshop beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Arbeitgebermarke: Was macht Sie einzigartig? Wie wollen Sie wahrgenommen werden? Im zweiten Teil erfahren Sie, welche Werkzeuge Ihnen zur Personalgewinnung zur Verfügung stehen und wie man sie effizient einsetzt. Zielgruppe Zielgruppe sind alle Arbeitgeber, denen Personal fehlt: Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Start-Ups, sowie Interessenten aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Führungskräfte aus dem Bereich HR, Verantwortliche für Presse und Social Media. |
Die Inhalte im Überblick: • Bestimmung der Unique Employer Proposition (UEP) • Aufbau einer Arbeitgebermarke, Employer Brand • Inhalte der Kommunikationsmaßnahmen • Kampagnenplanung |
Werkzeuge der Personalgewinnung • Klassische Wege • Einfache Wege • Glaubwürdige Wege • Neumodische Wege • Social Media Recruting |
PR-Schreibwerkstatt – Schreiben für die Öffentlichkeit von Pressekonferenz bis Instagram
Schreibkompetenz – stilsicher, zielgruppengenau und korrekt – gehört zum wichtigsten Handwerkszeug von allen, die mit Kommunikation zu tun haben. Je professioneller Sie kommunizieren, desto positiver werden Sie wahrgenommen. Die PR-Schreibwerkstatt vermittelt das Einmaleins des Schreibens für die Öffentlichkeit und gibt Tipps und Regeln an die Hand, wie schriftliche Kommunikation garantiert gelingt. In diesem intensiven Schreibtraining diskutieren die Teilnehmer über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Journalisten und Redakteuren. Und schließlich erarbeiten sie unterschiedliche Textsorten wie Pressemitteilungen, Fachtexte, Artikel für die Tagespresse, Webtexte und Social Media Beiträge. |
Vorgehen Der Workshop startet mit der Einführung in die qualifizierte Pressearbeit. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Vorgehensweisen und Regeln im Umgang mit den Medien und der Presse. Sie lernen anhand von Musterbeispielen Informationsrecherche, Informationsaufbereitung, Storytelling ebenso wie die effektive Mehrfachnutzung von Textbausteinen. Zielgruppe und Dauer Die Zielgruppe für den Workshop „PR-Schreibwerkstatt“ sind Quereinsteiger, Doktoranden, Verantwortliche für Social Media und Presse, Interessenten aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Der Workshop ist für einen Tag angesetzt. |
Die Inhalte im Überblick: • Einführung in die professionelle Pressearbeit • Verhältnis PR und Journalismus • Wissensvermittlung & Textverständlichkeit |
• Schreibtraining verschiedener Textsorten: Pressemitteilung, Fachtext, Tagespresse, Interview, Webtext, Social Media, Blog • Redigieren und Korrekturlesen |
Grundlagen der digitalen Kommunikation – das breite Spektrum der Online-PR
Das Internet ist heute die erste Anlaufstation, um sich zu informieren – über Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen genauso wie Hochschulen. In den letzten 20 Jahren sind Menschen auf der ganzen Welt zu Ihrer Zielgruppe geworden. Wer mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit seine Zielgruppen erreichen will, kommt nicht um eine professionelle Online-PR herum. Eine nutzerfreundliche Website und Social Media, ein gut strukturierter Online-Pressebereich, suchmaschinenoptimierte Texte und die gezielte Verbreitung von PR-Inhalten sind ein Muss für alle, die im weltweiten Web gefunden werden wollen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen das Handwerkszeug erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit im Netz. Sie erfahren, mit welchen Instrumenten Sie eine erfolgreiche Online-PR auf- und ausbauen und kennen die Chancen und Risiken aktueller Trends. |
Zielgruppe und Dauer Die Zielgruppe des Workshops „Grundlagen der digitalen Kommunikation“ sind Quereinsteiger, Doktoranden, Abteilungsleiter, Fach- und Führungskräfte, Verantwortliche für Social Media und Presse, Interessenten aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Der Workshop ist für einen Tag angesetzt. Vorgehen Der Workshop vermittelt die wichtigsten Grundlagen der digitalen Kommunikation. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in Instrumente, Plattformen und Trends der Netzwelt. Sie lernen für die unterschiedlichen Onlinemedien zu schreiben und dabei das Userverhalten zu berücksichtigen. Schwerpunkte liegen auf der Online-Pressearbeit, Social Media, der Corporate Website und dem Content Marketing. |
Die Inhalte im Überblick: • Zahlen, Begriffe, Definitionen • Schreiben fürs Web • Website: Inhalte, Mehrwert, Suchmaschinenoptimierung • E-Mail-Marketing |
• Social Media • Online-PR • Content Marketing & Content • Google & Google Tools • Onlinerecht |
Konzeptionswerkstatt Marketing
Wie machen Hummeln Sex? Was für eine Geschichte erzählt ein Erfinder? Wieso gibt es das erst jetzt? Geschichten faszinieren Leser. Doch nur planvolle, strategische und kontinuierliche Kommunikation bildet das Fundament erfolgreicher PR-Arbeit. Das ist bei Forschung und Wissenschaft genauso wie in allen anderen Branchen. Und doch gibt es in jeder Branche besondere Kanäle, Möglichkeiten, Herausforderungen und Fallstricke. Dieser praxisorientierte Workshop versetzt Sie in die Lage, das Marketing speziell für Ihren Markt und für Ihre Ansprüche zu gestalten und wirkungsvoll zu nutzen. Sie kennen die Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, setzen ihre Instrumente zielgerichtet ein und wenden in jeder Situation die geeigneten Techniken an. |
Zielgruppe und Dauer Die Zielgruppe für den Workshop „Konzeptionswerkstatt Marketing“ sind Quereinsteiger, Doktoranden, Interessenten aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Fach- und Führungskräfte. Der Workshop ist für zwei Tage angesetzt. Vorgehen Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Tag beschäftigt sich mit den wichtigsten Bausteinen des Marketings, der PR-Planung und Konzeption. Der zweite Tag widmet sich den Besonderheiten, Möglichkeiten und Stolperfallen bei der Kommunikation Ihrer Branche. Die Teilnehmer erarbeiten in diesem Workshop selbst eine Konzeption und präsentieren sie. |
Modul 4a: Bausteine der PR-Planung und Kommunikations-Konzeption • PR-Planung und Konzeptionsschritte • Marktforschung und Zielgruppen • PR und Werbung im Kommunikationsmix • Kalkulation und Evaluation • Erstellung und Präsentation eines Konzeptes |
Modul 4b: Konzeptionswerkstatt • Marketing im Innovationsprozesses • Interkulturelles Technologiemarketing • Agenda Setting & Reputations-Management • PR-Strategien verschiedener Branchen • PR für Spin-Offs & Start-Ups • Erstellung und Präsentation eines Konzeptes |